Peter Hesse
Vita
- 1992 – 1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam
 - 1999 – 2001 Referendariat beim Brandenburgischen Oberlandesgericht
 - 2002 – 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
 - 2004 – 2006 Rechtsanwalt in der Kanzlei Müller Radack, Berlin
 - 2006 – 2011 Partner bei der Kanzlei Brennecke und Partner, Potsdam
 - Seit 2010 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
 - 2011 – 2016 Partner bei der Kanzlei KHP Hesse und Partner Rechtsanwälte, Potsdam
 - Seit 2016 Rechtsanwalt bei Wanderer und Partner
 - Seit 2018 assoziierter Partner bei Wanderer und Partner
 
Weitere Tätigkeiten
- Vorträge und Seminare zum Wohnungseigentumsrecht – Inhouse-Seminare –
 - Mitglied im Deutschen Anwaltsverein
 - Präsidiumsmitglied Ringerverband Brandenburg
 - Vorstandsmitglied Landesverband Moderner Fünfkampf Brandenburg
 
Publikationen  
Bücher und Skripten
- Die Eigentümerversammlung – Von der Einberufung bis zur Beschlusssammlung, (Grin Verlag 2014)
 - Der Immobilienmakler – Eine Einführung, Vom Maklervertrag bis zur Widerrufsbelehrung, (Grin Verlag 2014)
 - Formalien einer Eigentümerversammlung – Einladung und Durchführung einer ETV, (Scheidacker/Hesse, Grin Verlag)
 - Das Wohnungseigentum – Eine Einführung für den Praktiker, (Hesse/Renz, Verlag für Mittelstand und Recht 2007)
 
Aufsätze und Beiträge
- Wohnen im Teileigentum: Wann ist die Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken zulässig und unter welchen Bedingungen? (AnwaltZertifikatOnline, Ausgabe März 2018)
 - Rechtsmittelrecht bei (fehlender) Kostenentscheidung gemäß § 49 Abs. 2 WEG (AnwaltZertifikatOnline, Ausgabe August 2017)
 - Die Anfechtungsbegründungsfrist gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 WEG, (AnwaltZertifikatOnline, Ausgabe März 2017)
 - Der Erwerb eines Grundstücks oder Wohnungseigentumsrechts durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer- Beschlusskompetenz und ordnungsmäßige Verwaltung, (AnwaltZertifikatOnline, Ausgabe August 2016)
 - Miteigentum an einer Eigentumswohnung – Vertretungsprobleme in der Eigentümerversammlung, (AnwaltZertifikatOnline, Ausgabe April 2016)
 - Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer bei Instandhaltung von Fenstern, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2009)
 - Wann darf der WEG-Verwalter Zustimmung zur Wohnungsveräußerung verweigern? (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2009)
 - Hausverkäufer aufgepasst: Wieweit geht die Aufklärungspflicht bei Asbest, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2009)
 - Muss der Wohnungsverkäufer über riskante Entwicklung eines Mietpool aufklären?, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2008)
 - Hausgeldrückstände – Zwangsverwaltung von Wohnungseigentum: 3. Teil, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2008)
 - Hausgeldrückstände – Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum: 2. Teil, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2008)
 - Hausgeldrückstände – Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum: 1. Teil, Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2007)
 - Hausverwaltung veruntreut Gelder: Haftet die Wohnungseigentümergemeinschaft?, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2007)
 - Haftung des WEG-Verwalters bei Schäden im Sondereigentum, (Rechtsanwälte informieren, Potsdam am Sonntag, 2007)
 - Gebrauch: Zulässige Nutzung zu Wohnzwecken, (Der Miet-Rechtsberater, 2005)